
Auszeit vom Familienalltag
Viele Eltern
stehen heute unter enormem Druck: Da sind die Anforderungen im Beruf,
der Wunsch, den Kindern und dem Partner gerecht zu werden und nicht
zuletzt die Notwendigkeit, den Haushalt zu managen. Häufig tragen die
Mütter nach wie vor den größten Teil der Fürsorgearbeit, organisieren
Einkaufslisten ebenso wie die vielen anderen, kaum sichtbaren Aufgaben
im Hintergrund. Psychologen sprechen von der „Mental-Load-Falle“, die
schnell zu einer kompletten Überforderung führt
Lebenskräfte stärken
Gleichgewicht finden
Selbstwirksamkeit entdecken
Manchmal braucht es Unterstützung von außen, um beim Drahtseilakt namens Familienleben wieder die Balance halten zu können.
Entlastung von den Alltagsaufgaben, aufmerksames Umsorgtwerden, Rhythmuspflege und körperbezogene Therapien helfen die Lebenskräfte zu stärken und auf dieser Basis, in professioneller Begleitung, die Möglichkeit zu schaffen:
- die aktuelle Lebenssituation mit Abstand anzuschauen,
- die eigenen und die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder neu wahrzunehmen,
- wieder in Resonanz mit sich selbst, den Mitmenschen und der Natur zu leben,
- Ressourcen zu entdecken,
- Wege zu finden, die krankmachenden Auswirkungen von Stress zu „entschärfen“
- Schritte zu planen, das in der Kur Erfahrene und Erlernte in den Familienalltag zu integrieren.
Selbstheilungskräfte stärken
Mit der Phönix-Kurklinik wollen wir einen Ort schaffen, an dem Eltern und ihre Kinder sich von krankmachenden Belastungen der Vergangenheit lösen und wichtige Impulse für Neues empfangen können. Wir nehmen die entwicklungs- und krankheitsbedingten Bedürfnisse der Kinder wahr, stärken ihre Gesundheit und ihre Resilienz. So können alle neue Kraft schöpfen, sich weiterentwickeln und gesunden.

Kinderbetreuung
Heilsame Entwicklung fördern
Durch langjährige Erfahrungen im Mutter/Vater und Kind- Kurheim
Alpenhof (Rettenberg/Allgäu) wissen wir, wie hilfreich das
Zusammenwirken von Anthroposophischer Medizin und Waldorfpädagogik ist.
Zentral ist hier vor allem der salutogenetische Ansatz, der die
Selbstheilungskräfte aller Beteiligten unterstützt.
Je nach Alter
betreuen wir Ihre Kinder in einer von drei Gruppen (6 Monate bis drei
Jahre, Kindergartenalter, Schulkinder bis zwölf Jahre). Die
Waldorfpädagogik unterstützt die Entwicklung auf ganzheitliche Weise,
indem sie etwa auf gesunde Rhythmen im Tages- und Wochenlauf setzt und
sinnliche Erfahrungen in der freien Natur und mit natürlichen
Materialien fördert. In der Schulkindergruppe werden
kreativ-künstlerische Aktivitäten einen wichtigen Schwerpunkt bilden.
Die Tagesstruktur ist rhythmisch gegliedert. Jeden Mittag gibt es eine Pause, die Eltern und Kinder als Ruhezeit in ihrem Zimmer verbringen. An den Wochenenden können sie gemeinsam mit anderen Gästen oder auf eigene Faust Ausflüge in die Natur unternehmen.
Therapien
Wieder zu Kräften kommen
Ein vielfältiges, integratives Therapieangebot begleitet den Kuraufenthalt und unterstützt Mütter, Väter und Kinder dabei, wieder neue Energie zu gewinnen.
+ Ärztliche Gespräche und medikamentöse Therapie
+ Psychotherapie
+ Biografiearbeit
+ Multimodales, familienzentriertes Stressmanagement
+ Öldispersionsbäder
+ Strömungsmassagen nach Simeon Pressel, Rhythmische Massagen nach Ita Wegman
+ Kunsttherapie (Malen, Zeichnen, Plastizieren, Musik)
+ Äußere Anwendungen mit Wickeln und Auflagen (z. B. für Brust, Leber, Niere)
+ Rhythmische Ganzkörper- und Teileinreibungen
+ Heileurythmie, Eurythmie
+ Terraintraining
+ Gartentherapie
+ Beckenbodengymnastik
+ Allgemeine Rhythmuspflege und Ordnungstherapie
+
Vollwertkost aus biologischem oder biodynamischem Anbau jahreszeitlich
angepasst; Diäten (lactosefrei, glutenfrei, milcheiweißfrei,
zuckerfrei).
+ Kinderkost